Schriften und Medien - Uni-Homepage

Direkt zum Seiteninhalt

Schriften und Medien

über mich
ORCID 0000-0002-2633-6958

2024
  • Paulus, C. M. (2024, eingereicht).  Is fantasy an affective or cognitive part of empathy? An analysis of the Fantasy Scale in empathy research. Journal of Research in Psychology (JRP)
  • Paulus, C. M. (2024, eingereicht). Empathy types in medical and pedagogical professions.. Current Issues in Personality Psychology
  • Paulus, C. M. (2024). The Impact of Perspective Taking Training in Student Teachers on Unintended Empathy Components. International Journal of Learning and Development, 14(1), 127 - 142. https://doi.org/10.5296/ijld.v14i1.21711
  • Paulus, C. M. (2024). "You really are an empathic type" - Types in empathy research. International Journal of Personality Psychology, 10, 20-24.  https://doi.org/10.21827/ijpp.10.41306
  • Meinken, S., & Paulus, C. M. (2024). Effects Of A 1.5-Day Empathy Training For Student Teachers. IOSR Journal Of Humanities And Social Science, 29(5), 24-28. https://doi.org/10.9790/0837-2905052428

2023

2022
  • Paulus, C., & Meinken, S. (2022). The effectiveness of empathy training in health care: A meta-analysis of training content and methods. International Journal of Medical Education, 13, 1-9. https://doi: 10.5116/ijme.61d4.4216
  • Paulus, C. M. (2022). Helfen subjektive Vorerfahrungen mit Mobbing beim Erkennen und der Handlungskompetenz in Mobbingsituationen bei angehenden Lehrkräften? PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 4(1), 91-103. https://doi.org/10.11576/pflb-5676
  • Paulus, C. M.& Meinken, S. (2022). Empathy training for student teachers - design, structure and initial  results. Journal of Education and Human Development, 11 (2), 11-23. DOI: 10.15640/jehd.v11n2a3

2021
  • Paulus, C. M. (2021). Is personal distress a part of empathy?  A re-analysis of the multidimensional empathy concept. doi:10.22028/D291-33706
  • Paulus, C. M. (2021). Einstellungen von angehenden Lehrer*innen gegenüber (Cyber-)Mobbing und wahrgenommene Interventionskompetenz. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 3(1), 243-253. https://doi.org/10.11576/pflb-4881

2019
  • Paulus, C. M. (2019) (Hrsg.). Gewalt, Amok und die Medien. Erkennen - Vorbeugen - Handeln. Kohlhammer Verlag
  • Paulus, C. M. (2019). Gewalt, Amok und die Medien. In C. Paulus (Hrsg.): Gewalt, Amok und die Medien.  Erkennen - Vorbeugen - Handeln. Kohlhammer Verlag, 17-24.
  • Paulus, C. M. (2019). Amok und Mobbing - zwei unterschiedliche Konzepte. In C. Paulus (Hrsg.): Gewalt, Amok und die Medien.  Erkennen - Vorbeugen - Handeln. Kohlhammer Verlag. S. 25-48.
  • Paulus, C. M. (2019). Editorial. In C. Paulus (Hrsg.): Gewalt, Amok und die Medien.  Erkennen - Vorbeugen - Handeln. Kohlhammer Verlag, S. 9-16.
  • Paulus, C. M. (2019). Ist Empathie eine Lüge? Zur Frage der sozialen Erwünschtheit in der Empathiemessung. https://dx.doi.org/10.22028/D291-28402
  • Paulus, C. M. (2019). Mobbing unter Schülern. In R. Bessoth & H.-J. Schmidt (Hrsg.): Schulleitung - ein Lernsystem (Loseblattwerk). Neuwied: Luchterhand.

2016
  • Paulus, C. M. (2016). Amok. Wut im Bauch. Vortrag gehalten auf der 34. Tagung der International Police Association, Marienheide.
  • Paulus, C. M. (2016). Das Amokpuzzle. Psychologische Erklärungsansätze und Täterprofile. Marburg: Tectum Verlag.
  • Paulus, C. M. (2016). Empathie und die Big Five. http://dx.doi.org/10.22028/D291-23416

2014

2013
  • Paulus, C. M. (2013). Einstellungen zu Inklusion: Die deutsche Fassung des My-Thinking-About-Inklusion (MTAI) Fragebogens. doi:10.22028/D291-23366

2012

2010
  • Paulus, C. M., Pieter, A. & Fröhlich, M. (2010). Psychische Gesundheit und Burnout in Bildungsinstitutionen - welche Rolle spielen Empathie und körperliche Aktivität? In  I. Pahmeier, G. Blumhoff, H. Maatmann & T. Schröer (Hrsg.): Qualität im Handlungsfeld Sport und Gesundheit. Universität Vechta, S. 24.

2009
  • Paulus, C. M. (2009). Der Saarbrücker Persönlichkeitsfragebogen SPF(IRI) zur Messung von Empathie: Psychometrische Evaluation der deutschen Version des Interpersonal Reactivity Index. https://doi.org/10.23668/psycharchives.9249
  • Paulus, C. M. (2009). Die "Bücheraufgabe" zur Bestimmung des kulturellen Kapitals bei Grundschülern. https://doi.org/10.23668/psycharchives.10915
  • Paulus, C. M. & Leidinger, M. (2009). Landesweite Orientierungsarbeiten in der Grundschule im Saarland. Abschlussbericht. FR Erziehungswissenschaft der Universität des Saarlandes.
  • Paulus, C. M. & Leidinger, M. (2009). Landeszentrale Vergleichsarbeiten in der Sekundarstufe I im Saarland. Abschlussbericht. FR Erziehungswissenschaft der Universität des Saarlandes.

2007
  • Paulus, C. M. (2007). Die Bindungstheorie. In Hofert, S. (Hrsg). Papa ist die beste Mama. Heidelberg: mvg Verlag, S. 110-112.

2006
  • Paulus, C. M. (2006). Die Signifikanzfalle oder Wie erklär ich´s meinem Herrn? Polizei & Wissenschaft, 4, S. 60-63.
  • Paulus, C. M. (2006). Landesweite Orientierungsarbeiten im Saarland (LOiS). Konzept, Rückmeldung und Ergebnisse. In R. Hinz & T. Pütz (Hrsg). Professionelles Handeln in der Grundschule. Hohengehren. Schneider Verlag., S. 52-59.
  • Zumkley-Münkel, C. & Paulus, C. M.(2006). Gute und schlechte Strategien zur Verwirklichung eines  Vorsatzes. https://doi.org/10.23668/psycharchives.9120

2005
  • Paulus, C. M. (2005). Landesweite Orientierungsarbeiten an saarländischen Grundschulen. Aufbau, Rückmeldungen und Erfahrungen. Programm, Abstracts und Informationen der 14. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Universität Dortmund
  • Paulus, C. M. (2005). Landeszentrale Vergleichsarbeiten (Sek. I) im Saarland – Konstruktion, Durchführung, Ergebnisse. SchulVerwaltung, 9, 238-240.
  • Paulus, C. M.(2005). Vergleichsarbeiten als Mittel der Leistungs- und Standortbestimmung von Unterricht. In R. Bessoth & H.-J. Schmidt (Hrsg.): Schulleitung - ein Lernsystem (Loseblattwerk), Neuwied: Luchterhand.
  • Paulus, C. M.& Lampel, B. (2005). Wissenschaftliche Evaluation des Anti-Gewalt-Projektes "Balance". Abschlussbericht. Universität des Saarlandes.
  • Paulus, C. M.& Lauermann, P. (2005). Landeseinheitliche Orientierungsarbeiten 2004, Klassenstufe 3. Abschlussbericht. FR Erziehungswissenschaft der Universität des Saarlandes.
       
2004
  • Paulus, C. M.& Lauermann, P. (2004). Landesweite Orientierungsarbeiten an saarländischen Grundschulen als Instrument der Qualitätssicherung. SchulVerwaltung, 5, S. 145-148.
  • Paulus, C. M.& Lauermann, P. (2004). Schulische Übergangsentscheidung mittels Lernfähigkeitsdiagnose. Arbeitsbericht Nr. 90 aus der FR Erziehungswissenschaft der Universität Saarbrücken.
 
2003
  • Paulus, C. M. (2003). Angewandte Statistik für die schulische Praxis - Teil II. In: R. Bessoth & H.-J. Schmidt (Hrsg.): Schulleitung - ein Lernsystem (Loseblattwerk), Neuwied: Luchterhand, Band 2, Lerneinheit 23.04
  • Paulus, C. M. (2003). Das Treppenhaus der menschlichen Seele. Eine ganzheitliche Sicht der Entwicklung von Gewalt bei Serienmördern. Tagungsband der 3. Tagung "Polizei & Wissenschaft" in Frankfurt/M., S. 581-600.
  • Paulus, C. M. (2003). Ein Teil meines Gehirns ist schwarz und trocken und tot. Polizei & Wissenschaft, 1, 18-28.
  • Paulus, C. M. (2003): Vorwort zu Buval, J.: Der Kannibalenclan. Weltbildverlag

2002

2001
  • Paulus, C. M. (2001). Die emotionale Entwicklung von Kindern alleinerziehender Väter. Abschlussbericht. FR Erziehungswissenschaft der Universität des Saarlandes.
  • Paulus, C. M. (2001). Die Messung von Lernfähigkeit. Experimentelle Validierung des multidimensionalen Lernprofils. Arbeitsbericht der FR Erziehungswissenschaft
  • Paulus, C. M. (2001). Gewaltfantasien und verdrängte Gefühle. Wie erklärt sich das Denken und Fühlen von Serienmördern? Polizei & Wissenschaft, 3, S. 60 - 66.
  • Andrä, F., Gräber, C., Paulus, C. M. & Pieter A. (2001). Evaluation des Online Kurses „Leistungsbeurteilung und Lernmotivation. Arbeitsberichte aus der FR Erziehungswissenschaft der Universität des Saarlandes.
  • Strittmatter, P., Paulus, C. M., Pieter, A., Fey, A. & Hebenthal, C. (2001). Multimediagestütztes Lehren im Hochschulbereich - Möglichkeiten in der Lehrerausbildung. Arbeitsbericht Nr. 82 aus der FR Erziehungswissenschaft der Universität des Saarlandes.
       
2000
  • Paulus, C. M. (2000). Lernfähigkeit und wie man sie bestimmt? Vortrag anlässlich der Eröffnung des Gasthörerstudium an der Universität das Saarlandes WS 2000/2001.

vor 2000
  • Paulus, C. M. (1992). Empathie, Kompetenz und Altruismus. Vortrag gehalten auf dem 38. Kongress der DGPs 1992.
  • Paulus, C., & Zumkley-Münkel, C. (1992). Empathie, Kompetenz und Altruismus. In L. Montada (Hrsg.): Bericht über den 38. Kongress der DGPs in Trier 1992. Göttingen: Hogrefe, S. 750.
  • Hildeschrnidt, A.; Paulus, C., & Sander, A. (1996). Von der Schule zu Arbeitsplätzen. Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen. Arbeitsbericht Nr. 69 aus der FR Erziehungswissenschaft der Universität des Saarlandes, Arbeitseinheit Sonderpädagogik.
  • Paulus, C. M. (1997). Empathie, Kompetenz und Altruismus.
  • Paulus, C. M. (1997). Serienmörder. Ursachen und Entwicklung extremer Gewalt.
  • Paulus, C. M. (1997). Statistik. Einführung für Sozialwissenschaftler. Saarbrücken: Softfrutti Verlag.
  • Riemann, R. & Paulus, C. M. (1997). Empirische Studien zur Schulangstreduktion. In P. Strittmatter: Schulangstreduktion. Neuwied: Luchterhand, S. 159-172.
  • Paulus, C. M. (1998). Was heißt Lernfähigkeit? Vortrag anlässlich der Eröffnung des Gasthörerstudium an der Universität des Saarlandes am 19.10.98
  • Paulus, C. M. (1998). Das Erstellen von Täterprofilen bei Serienmorden.
  • Paulus, C. M. (1998). Der Lernfähigkeitsquotient LQ als Möglichkeit einer neuen Diagnostik der Lernfähigkeit. Vortrag gehalten am 24.9.98 auf der 56. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  • Paulus, C. M. (1998). Kriterien zur Beurteilung computerunterstützter Lernprogramme. Vortrag gehalten am 27.2.98 auf der 73. Zusammenkunft der regionalen ERFA-Gruppe der Deutschen Gesellschaft für Personalentwicklung in Saarbrücken.
  • Paulus, C. M. (1998). Zum Mörder erzogen? (Entwicklungs-)Psychologische Erklärungsansätze zur Genese einer extrem gewalttätigen Persönlichkeit.
  • Paulus, C. M. (1999). Das multidimensionale Lernprofil. Zur Diagnostik von Lernfähigkeit. Frankfurt: Peter Lang.
  • Paulus, C. M. (1999). Statistik. Einführung für Sozialwissenschaftler. Saarbrücken: Softfrutti Verlag. 2. korrigierte Auflage.
  • Paulus, C. M. (1999). Zum Mörder erzogen? Die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung für die Entstehung extremer Gewalt. Vortrag anlässlich der Eröffnung des Gasthörerstudium an der Universität das Saarlandes WS 99/00.
                           

   
  • SR-Fernsehen (mag´S: Thema "Ballerspiele" - 09.02.12 / März 2014)
  • Saarländischer Rundfunk SR1 (Sendung "Abendrot" vom 19.09.11)
  • SR Fernsehen: Thema "LaserTag" aktueller bericht (26.02.2014)  / Daten der Woche (01.03.2014)
  • Ständiger Experte zu Gewaltthemen wie "Erfurter Schuldrama", "Amok", "Jugendgewalt" etc. in
    • Saarländischer Rundfunk SR2
    • Südwest 3 Fernsehen oder
    • Radio Thüringen
  • Zweimalige Berichterstattung über meine Gewaltforschung in der Sendung GALILEO (Pro 7)
  • Beratende Tätigkeit bei zwei Beiträgen der Serie "37 Grad" (ZDF) zu Gewaltthemen
  • Ausführliche Darstellung der Arbeiten zu Gewalt im P.M.Sonderheft "Dem Verbrechen auf der Spur" (Heft 99/056)
  • FACTS - Das schweizer Nachrichtenmagazin, 24.10.02, "Wissen_ Kriminalität"
  • Süddeutsche Zeitung- Magazin WISSEN, Mai 2006 (Väterforschung)
  • Liveinterview RBB zu Erziehungsstilen von Vätern (06.05.06)
  • Gastreferent zum Thema „Amok in Schulen“ bei der Fortbildung saarländischer Polizei-Führungskräfte (25./26.9.07)
  • Interviewpartner zum Thema „Bindungstheorie“. In Hofert, S. (2007). Papa ist die beste Mama. Heidelberg: mvg Verlag, S. 110-112.
  • Podiumsgast zum Thema "Wie kriminell ist unsere Jugend?" (19.11.07) - weitere Podiumsteilnehmer: Innenminister Klaus Meiser, Christof Baltes (Leiter Polizeibezirk Saarpfalz), Paul Haben (Landespolizeidirektion), Norbert Meiners (LKA) und Harald Conrad (Leiter Zentrum für Prävention).
Zurück zum Seiteninhalt